![]() Bilder und Texte © Volker Umland 2007-2022![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Bitte Auflösung wählen 1280 x 900 1600 x 1200 Bitte Auflösung wählen 1280 x 900 1600 x 1200 Bitte Auflösung wählen 1280 x 900 1600 x 1200 Bitte Auflösung wählen 1280 x 900 1600 x 1200 Bitte Auflösung wählen 1280 x 900 1600 x 1200 Bitte Auflösung wählen 1280 x 900 1600 x 1200 Bitte Auflösung wählen 1280 x 900 1600 x 1200 Bitte Auflösung wählen 1280 x 900 1600 x 1200 ![]() ![]() Bitte Auflösung wählen 1280 x 900 1600 x 1200 ![]() ![]() Bitte Auflösung wählen 1280 x 900 1600 x 1200 M31 mit seinen Begleitgalaxien M32 und M110 Andromeda ist eine unser nähergelegenen Nachbargalaxien. Trotzdem braucht das Licht über 2 Milionen Jahre bis es bei uns eintrifft. Dies ist mein erster Versuch einer Deepskyfotografie überhaupt. August 2005, Emsland Sigma Apo-Tele 300 mm f/4 Canon EOS10D Baader Skyglow Astro5 mit GoTo4all kein 3 x 420 Sek., 1600 ISO DSLRFocus, IRIS, PicturePublisher ____________________________________________________________ Datum/Ort: Optik: Kamera: Filter: Montierung: Guiding: Belichtung: Software: Das Galaxienpaar M65/M66 Im Sternbild des Löwen gibt es zahlreiche Galaxien zu erkunden. Hier 2 der bekannteren Vertreter, das Messier Objekt 65 u. 66. Die Entfernung dieser beiden Galaxien beträgt ca. 38 Mio. Lichtjahre. April 2007, Lüchow Dannenberg Wiliam Apo ZS110 f/7, f = 7 Canon EOS10Da Baader UV/IR cut EQ6 m. MTS3 Leitrohr 80/545, Meade LPI, Guidemaster 4 x 900 Sek., 1600 DSLRFocus, IRIS, PicturePublisher ____________________________________________________________ Datum/Ort: Optik: Kamera: Filter: Montierung: Guiding: Belichtung: Software: M51 und NGC5195 Die Wirlpoolgalaxie In ca. 30 Millionen Lichtjahren Entfernung, am Rande des Sternbildes Jagdhunde, findet man dieses Galaxienpaar. Wohl mit eines der schönsten und interressantesten Objekte überhaupt. M51 steht in Wechselwirkung mit ihrerNachbargalaxie, NGC5195. Gut zu sehen ist die Materiebrücke, die beide Galaxien miteinander verbindet. Mai 2008, Schleswig Holstein Meade LX200 ACF 8" f/10, f = 2000 mm Canon EOS20D Baader UV/IR cut EQ6 m. MTS3 OAG, DSI2 pro, PHD Guiding 4 x 480 Sek., 800 ISO DSLRFocus, IRIS, Photoshop ____________________________________________________________ Datum/Ort: Optik: Kamera: Filter: Montierung: Guiding: Belichtung: Software: NGC 891 und Umgebung Im Sternbild Andromeda findet man in ca. 40 Mio. Lichtjahren Entfernung die "Edge on" Galaxie NGC891. Edge on bedeutet soviel wie Kantenlage. D. h. man sieht die Galaxie genau von der Seite. NGC891 ist ungefähr so groß wie die Milchstaße und gehört zu einer größeren Gruppe weiterer Galaxien, von denen sich etliche auf dieser Aufnahme finden. Oktober 2008, Schleswig Holstein William Apo FLT110 f/7, f = 770 mm QHY8 kein EQ6 m. MTS3 OAG, DSI2 pro, PHD Guiding 22 x 300 Sek. CCDCap, Deepskystacker, Photoshop ____________________________________________________________ Datum/Ort: Optik: Kamera: Filter: Montierung: Guiding: Belichtung: Software: Bodes Galaxie M81 und Zigarrengalaxie M82 Diese beiden sehenswerten Galaxien sind im Sternbild des Großen Bären in einer Entfernung von ca. 12 Mio. Lichtjahren beheimatet. M81 ist eine der hellsten Galaxien am Nordhimmel. Beide Galaxien wurden schon 1774 von J. E. Bode entdeckt. Dezember 2008, Schleswig Holstein William Apo FLT110 f/7, f = 770 mm QHY8 Baader UV/IR cut EQ6 m. MTS3 OAG, DSI2 pro, PHD Guiding 10 x 480 Sek. Nebulosity, Regim, Fitswork, Photoshop ____________________________________________________________ Datum/Ort: Optik: Kamera: Filter: Montierung: Guiding: Belichtung: Software: Die Galaxie NGC3628 im Sternbild Löwe Diese Spiralgalxie hat einen Durchmesser von ca 120000 Lichtjahren und bildet zusammen mit den beiden Galaxien M65 und M66 das sog. Leo-Triplett. Entdeckt wurde diese bereits im Jahre 1784 von Wilhelm Herschel. April 2009, Emsland Meade LX200 ACF 8" f/6,3, f = 1250 mm Canon EOS20D kein Celestron CGE OAG, DSI2 pro, PHD Guiding 18 x 900 Sek., 800 ISO DSLRFocus, Regim, Fitswork, Photoshop ____________________________________________________________ Datum/Ort: Optik: Kamera: Filter: Montierung: Guiding: Belichtung: Software: Die Feueradgalaxie M101 im Sternbild großer Bär Diese prächtige Galaxie steht im Frühjahr hoch im Zenit und ist ein lohnendes Objekt für jeden Astrofotografen. M101 ist mit ca. 170000 Lichtjahren Durchmesser fast doppelt so groß wie unsere Milchstrasse und übt durch ihre große Masse eine starke Gravitationswirkung auf ihre Umgebung aus. Die Entfernung von M101 beträgt ca. 27 Mio. Lichtjahre. April 2009, Emsland Meade LX200 ACF 8" f/10, f = 2000 mm Canon EOS20D kein Celestron CGE OAG, DSI2 pro, PHD Guiding 18 x 900 Sek., 800 ISO DSLRFocus, Regim, Fitswork, Photoshop ____________________________________________________________ Datum/Ort: Optik: Kamera: Filter: Montierung: Guiding: Belichtung: Software: Die Andromedagalaxie Eine Neuauflage meines allerersten Fotoversuchs. Aufgenommen im Emsland in September 2009. September 2009, Emsland Canon Tele EF 70-200 f/2,8 bei f/4, f = 200 mm QSI583ws, Chip -25° Baader LRGB Celestron CGE Leitrohr, Lodestar, PHD Guiding L= 14 x 300 Sek., RGB= je 4 x 120 Sek. Nebulosity2, Regim, Fitswork, Photoshop ____________________________________________________________ Datum/Ort: Optik: Kamera: Filter: Montierung: Guiding: Belichtung: Software: Der Virgo Galaxienhaufen Im Sternbild der Jungfrau gibte es viele Galaxien zu entdecken. Hier ein Ausschnitt aus dem Virgo-Galaxienhaufen mit den beiden riesigen elliptischen Galaxien M86 und M84 im Vordergrund. Mai 2010, Emsland William FLT110 f/7, f = 770 mm QSI 583ws, Chip -28° Baader LRGB Celestron CGE OAG, Lodestar, PHD Guiding L= 6 x 600 Sek., RGB= je 6 x 300 Sek. 2x2 Bin. Nebulosity2, Regim, Fitswork, Photoshop ____________________________________________________________ Datum/Ort: Optik: Kamera: Filter: Montierung: Guiding: Belichtung: Software: Die Galaxien NGC3718 und 3729 Im Sternbild großer Bär warten viele wunderschöne Galaxien darauf, entdeckt zu werden. NGC3718 mit ihren verdrehten Armen und NGC3729, die ihre Begleiterin gravitativ beeinflusst. Die kleine Gruppe links unterhalb NGC3718 hat die Bezeichnung Hickson56, und ist ca. 400 Mill. Lichtjahre entfernt. NGC3718 selbst ist ca. 50 Mill. Lichtjahre von uns weg. Mai 2011, Emsland Vixen VMC260L f/7, f = 1860 mm QSI 583ws, Chip -25° Baader LRGB Celestron CGE OAG, Lodestar, PHD Guiding L= 26 x 480 Sek., RB= je 14 x 360 Sek., G= 12 x 300 Sek., alle 2x2 Bin. Nebulosity2, Regim, Fitswork, Photoshop ____________________________________________________________ Datum/Ort: Optik: Kamera: Filter: Montierung: Guiding: Belichtung: Software: ![]() ![]() M33 die Dreiecksgalaxie Leicht südlich der Andromedagalaxie gelegen, ein weiters spektakuläres Mitglied der "lokalen Gruppe". Beeindruckend hier die riesigen Gebiete mit heissen, blau leuchtenden jungen Sternen. Auch gut zu erkennen an der roten Farbe, gigantische Ansammlungen von Wasserstoffgas. Oktober 2011, Emberger Alm, Österreich William FLT110 f/5,6 f = 616 mm QSI 583ws, Chip -25° Baader LRGB, Ha Celestron CGE OAG, Lodestar, PHD Guiding L= 23 x 720 Sek., RB = je 10 x 600 Sek., G = 10 x 480 Sek., Ha = 10 x 1200 Sek. Nebulosity2, Regim, Fitswork, Photoshop ____________________________________________________________ Datum/Ort: Optik: Kamera: Filter: Montierung: Guiding: Belichtung: Software: Bitte Auflösung wählen 1280 x 900 1600 x 1200 ![]() ![]() Bitte Auflösung wählen 1280 x 900 1600 x 1200 Die Galaxie M106 Im Sternbild Jagdhunde ist diese wunderschöne Galaxie angesiedelt. M106 wurde schon im Jahr 1781 endeckt und ist 24 Mio. Licht- jahre entfernt. Der aktive Kernbereich ist hier deutlich heller als die Spiralarme, weshalb M106 auch als peculiare (eigentümliche) Galaxie bezeichnet wird. März 2012, Schleswig Holstein Vixen VMC260L f/7,1 f = 1860 mm QSI 583ws, Chip -28° Baader LRGB Avalon Linear OAG, Lodestar, PHD Guiding L= 24 x 900 Sek., RGB = je 14 x 600 Sek. 2x2 bin Nebulosity2, Regim, Fitswork, Photoshop ____________________________________________________________ Datum/Ort: Optik: Kamera: Filter: Montierung: Guiding: Belichtung: Software: Für die neusten Bilder bitte ganz nach unten scrollen ! ![]() ![]() M63 Die Sonnenblumengalaxie Eine weitere Schönheit aus dem Katalog von Charles Messier, angesiedelt im Sternbild Jagdhunde. Hier schon teilweise zu erkennen, der sog. Sternenstrom. Eine lose Gruppierung von Sternen, die die Galaxie in Form von sehr lichtschwachen Bögen umkreist. Diese bestehen hauptsächlich aus den Überresten anderer Galaxien, die mit M63 vor langer Zeit kollidiert sind. April/Mai 2013, Schleswig Holstein, Emsland GSO RC 8" m. AP CCDT67 f/5,4 f = 1084mm QSI 583ws, Chip -28° Baader LRGB Avalon Linear OAG, Lodestar, PHD Guiding L= 25 x 720 Sek., RGB = je 7 x 400 Sek. 2x2 bin Nebulosity2, Regim, PixInsight, Photoshop ____________________________________________________________ Datum/Ort: Optik: Kamera: Filter: Montierung: Guiding: Belichtung: Software: Bitte Auflösung wählen 1280 x 900 1600 x 1200 ![]() ![]() ![]() SonnensystemSonnensystem![]() DeepskyDeepsky![]() Kontakt/Impressum Kontakt/Impressum |