![]() Die Milchstraße im Sternbild Schwan Eine Übersichtsaufnahme der Milchstraße im Schwan. Sehr gut zu erkennen sind die Dunkelwolken, die das Zentrum einhüllen. Aufgenommen in Schleswigholstein Mitte September 2006. Canon EOS10D m. Sigma EX 17-35mm F2.8-4 DG bei 17mm F2.8 Astro5 mit GoTo4all, Belichtet 18 Min. (2x9) m. 400 ISO. Software DSLRFocus und IRIS. Legende NGC7000: Der Nordamerikanebel IC5070: Der Pelikannebel M39: offener Sternhaufen NGC6940: offener Sternhaufen M27: Planetarischer Nebel M71: Kugelsternhaufen CR399: offener Sternhaufen Die Milchstraße in der Kassiopeia Aufgenommen Mitte September 2006 in Schleswig-Holstein. Leider viel Streulicht durch Industriegebiet. Canon EOS10D m. Sigma EX 17-35mm F2.8-4 DG bei 17mm F2.8 Belichtet 30 Min. (3x10) m. 800 ISO. Astro5 m. Goto4all, Software DSLRFocus und IRIS. Legende M31: Andromeda Galaxie M33: Galaxie M34: offener Sternhaufen NGC869/884: offene Sternhaufen (h und chi) NGC281: Sternhaufen NGC7789: offener Sternhaufen NGC752: offerner Sternhaufen IC1805: Nebelcluster CR33: offener Sternhaufen CR463: offener Sternhaufen Die südliche Milchstraße als Animation Aufgenommen August 2007 im Emsland. Film aus 43 Einzelbildern, Dateigröße 2,5 MB bzw. 3 MB. Rechts unten sieht man den Jupiter untergehen. Canon EOS10Da m. Sigma EX 17-35mm F2.8-4 DG bei 17mm F2.8. Belichtet 30 Sek. mit 1600 ISO pro Bild ohne Nachführung. ![]() ![]() Film als Apple Quicktime Movie (.mov 2,5 MB) laden Bitte wählen Film als Microsoft Mpg4 (.avi 3 MB) laden Die Milchstraße im Schwan Aufgenommen August 2007 im Emsland. Einzelbild 30 Sek. belichtet, ohne Nachführung. Canon EOS10Da m. Sigma EX 17-35mm F2.8-4 DG bei 17mm F2.8. 1600 ISO. ![]() Bilder und Texte © Volker Umland 2007-2022![]() ![]() ![]() SonnensystemSonnensystem![]() DeepskyDeepsky![]() Kontakt/Impressum Kontakt/Impressum |