Für die neusten Bilder bitte ganz nach unten scrollen ! Der Saturn über Hamburg März 2007 Im März gelang mir noch ein schöner Saturn zwischen den ganzen Wolkenfeldern. Dieser Planet ist zwischen 1193 und 1658 Mio km von uns entfernt. Der Durchmesser des Saturn beträgt 120.536 km. Er hat 18 Monde und ein Saturnjahr dauert ca. 30 Erdenjahre. Wiliam Apo ZS110 mit Tele Vue Powermate 5x Barlow (effektive Brennweite 3850 mm) und Meade LPI Webcam, EQ6 Die besten 10% von 5000 Bildern mit Giotto, IRIS u. PicturePublisher bearbeitet. Der Mars im Dezember 2007 Unser erdähnlichster Nachbar, aufgenommen in Hamburg mit Webcam Meade LPI und William Apo Refraktor ZS110 bei 3850 mm Äquivalentzbrennweite. Die besten 10% aus 3500 Bildern mit Giotto u. PicturePublisher bearbeitet. Recht gut zu erkennen ist hier die vereiste Nordpolregion des Planten. Der Mars hat einen Durchmesser von 6790 Km und wird von 2 Monden, Phobos und Deimos, umkreist. ![]() ![]() Bilder und Texte © Volker Umland 2007-2022![]() ![]() Der Komet 17P/Holmes Diese Aufnahme des Kometen ist vom 15.11.2007 und wurde in Hamburg gemacht. Die Helligkeit dieses Vagabunden hat in den letzten Tagen um das fünfhunderttausendfache zugenommen, so das er auch mit bloßem Auge gut zu sehen ist. Hier passiert der Komet gerade das Sternbild Perseus. 17P/Holmes umrundet die Sonne in knapp 7 Jahren und wurde schon im Jahr 1892 von Edwin Holmes entdeckt. Aufnahmeoptik William ZS110 f/7, Canon 20D auf EQ6. 16 x 60 Sek. m. 800 ISO. Kein Guiding. ![]() ![]() Bitte Auflösung wählen 1280 x 900 1600 x 1200 Komet C/2007 N3 Lulin Dieser Komet war in der Zeit von Januar bis April 2009 über der nördlichen Hemisphäre zu sehen. Diese Aufnahme ist vom 19.03.2009 und entstand in Hamburg. Zu diesem Zeitpunkt war der Komet schon so leuchtschwach, das er aus dem Stadtgebiet heraus auch mit einem 9x63 Feldstecher nur mit indirektem Sehen zu erahnen war. Seinen erdnächsten Punkt erreichte Lulin am 24.02.2009. Optik William FLT110 f/5,6 mit Reducer 0,8 (Brennw. 616mm). Filter IDAS LPS P2. Canon 20D auf EQ6, 20 x 180 Sek., 800 ISO. ![]() ![]() Bitte Auflösung wählen 1280 x 900 1600 x 1200 Der Komet C/2006W3 Christensen Im August 2009 gelang mir diese Aufnahme des Kometen aus dem hamburger Stadtgebiet heraus. C/2006 Christensen duchwandert die Sommermilchstrasse in Richtung Süden. Hier steht der Komet gerade südlich des Sternbildes Schwan. William FLT110 f/7, QSI583ws auf CGE, Chip -20° L 10x 180 Sek. RGB je 10x 60 Sek. im 2x2 Binning Bitte Auflösung wählen 1280 x 900 1600 x 1200 ![]() Der Jupiter im September 2010 Eine Aufnahme unseres größten Nachbarn von Hamburg aus. Kamera Alccd5 mit Baader RGB Filtern. William FLT110 mit 5x Barlow, effektive Brennweite 3850mm. Bearbeitung mit Giotto, Registax und Photoshop. ![]() ![]() Der Komet C/2009 P1 Garrad Ebenfalls direkt aus dem hamburger Stadtgebiet heraus gelang mir im März 2012 diese Aufnahme dieses schönen Kometen. Diesen Monat hat C/2009 P1 seinen erdnächsten Punkt erreicht und zieht hier gerade durch das Sternbild "großer Bär". Die Helligkeit des Kometen liegt jetzt bei fast 6 mag. GSO RC 8" f/8, QSI583ws auf Avalon Linear, Chip -25° RGB je 10x 120 Sek. im 2x2 Binning Bitte Auflösung wählen 1280 x 960 1600 x 1200 Der Jupiter im März 2013 Der Riesenplanet über Hamburg am 5. März 2013. Rechts am Rand der Mond Io, unten angedeutet der Mond Europa. GSO RC 8" f/24, f = 4872mm, Kamera ASI120MM, Baader RGB-Filter, RGB je 30 Sek. bei 67 B./Sek., Bearbeitung mit Giotto und Photoshop. ![]() ![]() ![]() ![]() SonnensystemSonnensystem![]() DeepskyDeepsky![]() Kontakt/Impressum Kontakt/Impressum |