![]() Der schöne Doppelsternhaufen NGC869 u. 884 (h und chi Persei) Entfernung ca. 8000 Lichtjahre, gehört zum Sternbild Perseus. Beide zusammen umfassen ca. 700 Sterne, häufig blaue Überriesen mit mehr als 5000facher Leuchtkraft der Sonne. Wegen schlechter Bedingungen (Wolken, sehr hohe Luftfeuchtigkeit, Aufhellung) nur eine Einzelbelichtung. Datum/Ort: November 2006, Hamburg Optik: Sigma Apo-Tele 300mm f/4 Kamera: Canon EOS10Da Filter: Baader UHC-S Montierung: Astro5 Guiding: kein Belichtung: 1 x 480 Sek., 800 ISO Software: DSLRFocus, IRIS, PicturePublisher _________________________________________________ Der Kugelsternhaufen M13 Zu den ältesten Objekten unserer Milchstraße zählen die Kugelsternhaufen. Diese kugelförmige Zusammenballung von Sternen im Sternbild Herkules beinhaltet rund 500.000 Sonnen auf engsten Raum. M13 hat einen Durchmesser von 175 Lichtjahren und ist ca. 23000 Lichtjahre entfernt. Auf diesem Bild ist unten links noch die ungefähr 43 Mio. Lichtjahre entfernte Galaxie NGC 6207 zu sehen. Datum/Ort: April 2007, Schleswig-Holstein Optik: Wiliam Apo ZS110 f/7, f = 770 mm Kamera: Canon EOS10Da Filter: kein Montierung: EQ6 m. MTS3 Guiding: Leitrohr 80/545, Meade LPI, Guidemaster Belichtung: 4 x 240 Sek., 400 ISO Software: DSLRFocus, IRIS, Photoshop _____________________________________________________ Der offene Sternhaufen M45 (Plejaden od. das Siebengestirn) Von September bis April ist dieser schöne Sternhaufen mit bloßem Auge am Himmel sichtbar. Was man nur auf einer länger belichteten Aufnahme sehen kann, sind die blau leuchtenden Reflektionsnebel. Sie bestehen aus interstellarem Staub, der das Licht der Sterne reflektiert. Zu diesem Sternhaufen gehören ca. 500 Sterne, die jedoch recht weit auseinander stehen. Das Licht dieses Sternhaufens ist ca. 400 Jahre zu uns unterwegs. Datum/Ort: Oktober 2007/ Emberger Alm Optik: Wiliam Apo ZS110 f/7, f = 770 mm Kamera: Canon EOS10Da Filter: kein Montierung: EQ6 m. MTS3 Guiding: Leitrohr 80/545, Meade DSI2pro, PHD-Guiding Belichtung: 9 x 600 Sek., 800 ISO Software: DSLRFocus, IRIS, Photoshop ____________________________________________________ Das Sternbild Orion Dieses schönste der Wintersternbilder in einer Weitwinkelaufnahme. Zu entdecken gibt es viele bekannte Deepskyobjekte, wie unter anderem den Pferdekopfnebel B33/IC434, den großen Orionnebel M42, und in der Bildmitte den riesigen Wasserstoffkomplex "Barnard’s Loop", der sich durch das ganze Sternbild zieht. Links oben ist noch der Rosettennebel, NGC2237 zu sehen. Datum/Ort: Dezember 2008 / Niedersachsen Optik: Sigma EX 17-38 mm bei 38 mm, f/6,8 Kamera: QHY8 Filter: IDAS LPS PII Montierung: EQ6 m. MTS3 Guiding: Leitrohr 80/545, DSI2 pro, PHD Guiding Belichtung: 8 x 1200 Sek., 10 x 10 Sek., 10 x 20 Sek. Software: Nebulosity, Deepskystacker, Regim, Fitswork, PS ______________________________________________________ Bilder und Texte © Volker Umland 2007-2022![]() Bitte Auflösung wählen 1280 x 960 1600 x 1200 ![]() Bitte Auflösung wählen 1280 x 960 1600 x 1200 ![]() Bitte Auflösung wählen 1280 x 960 1600 x 1050 Für die neusten Bilder bitte ganz nach unten scrollen ! ![]() ![]() SonnensystemSonnensystem![]() DeepskyDeepsky![]() Kontakt/Impressum Kontakt/Impressum ![]() |