![]() Unser wohlbekannter Begleiter Aufgenommen im Emsland März 2006. Mein erster "ernsthafter" Mondversuch. Aufnahmeoptik Meade Refraktor 5", 127/1180, fokal mit Canon EOS10D, Baader Skyglowfilter und Baader Fringekiller, Astro5, Belichtungszeit 1/500 Sekunde Aufgenommen im Emsland im März 2006. Sehr gute Sichtbedingungen. Aufnahmeoptik Meade 5" 127/1180, fokal mit 2x Barlow, Canon EOS 10D,Baader Skyglowfilter und Baader Fringekiller. Belichtet 1/350 Sekunde, Astro5 Der Mond über Hamburg im Januar 2007 Firstlight für den William Apo ZS110, bei f7 Canon EOS10D, belichtet 1/500 Sek. bei 400 ISO Software DSLRFocus, PicturePublisher Leider wieder nur wenige Minuten Zeit bis zur nächsten dicken Wolkenschicht :-(( kleine Mondkunde ![]() Der Krater MAUROLYCUS Eine Aufnahme vom 25.03.07 in Hamburg. Dieser interessante Krater hat einen Durchmesser von 111 Km. Aufgenommen mit 3850 mm Brennweite bei schlechten Bedingungen. (sehr starke Luftunruhe) Wiliam Apo ZS110 mit 5x Barlow, Meade LPI Webcam. Die besten 5% aus 7000 Einzelbildern gestackt u. bearbeitet mit Registax u. PicturePublisher. ![]() Hamburg auf dem Mond? Na ja, nicht wirklich. Dieses Beispiel soll nur einmal die Größenverhältnisse demonstrieren. Der Kartenausschnitt stellt den Großraum Hamburg dar, also einen Durchmesser von knapp 30 Kilometern. Man sieht also, die Mondkrater sind nicht wirklich klein ! ![]() Calippus und Umgebung Aufgenommen im März 2007 in Hamburg. In der Bildmitte der Krater Calippus, gelegen im Gebirge Montes Caucasus, mit ca. 33 Km Durchmesser. Im oberen Bildteil der Krater Eudoxus mit einem Durchmesser von 67 Km. Die Ebene im unteren Bildteil ist das Mare Serenitatis. Aufgenommen mit 3850 mm Brennweite bei schlechten Bedingungen. (sehr starke Luftunruhe) Wiliam Apo ZS110 mit 5x Barlow, Meade LPI Webcam. Die besten 5% aus 5000 Einzelbildern gestackt u. bearbeitet mit Registax u. PicturePublisher. ![]() Agrippa & Co Eine Aufnahme vom März 2007. In der Bildmitte sind zu sehen die Krater Agrippa sowie Godin. Durchmesser 46 bzw. 35 Km. Darüber zu sehen eine der geheimnissvollen Mondrillen. Hier die Rima Ariadaeus, welche im Westen (rechts) in die Rima Hyginus verzweigt. Die Rima Ariadaeus hat eine Länge von gut 220 u. eine Breite von 7 Km. Wiliam Apo ZS110 mit 5x Barlow, Meade LPI Webcam. Die besten 5% aus 1000 Einzelbildern gestackt u. bearbeitet mit Registax u. PicturePublisher. ![]() Clavius und Umgebung Hier in der Bildmitte zu sehen der große Krater Clavius mit einem Durchmesser von 225 Km und einer Tiefe von 3,5 Km. Im Januar 2009 in Hamburg aufgenommen mit dem Meade LX200 8" Spiegel und Astrokamera QHY8. Brennweite mit Baader Fluorit Flatfield Converter verlängert auf ca. 6m. Einzelaufnahme, selektiert aus 30 Bildern. Bilder und Texte © Volker Umland 2007-2022![]() ![]() Bitte Auflösung wählen 1680 x 1720 2500 x 2550 Mondmosaik vom Januar 2009 Eine Aufnahme unter Großstadtbedingungen aus Hamburg. Hierfür wurden 12 Einzelbilder zu einem Mosaik kombiniert. Diese Bilder wurden handselektiert aus ingesamt 370 Aufnahmen. Optik: Meade LX200 8" mit Baader FFC (Brennw. ca. 6 m) Kamera: QHY8 Filter: Baader IR/UV cut Montierung: EQ6 Guiding: kein Belichtung: 370 x 0,008 Sek., Software: PicturePublisher, Fitswork, PhotoShop Für die neusten Bilder bitte ganz nach unten scrollen ! ![]() ![]() ![]() SonnensystemSonnensystem![]() DeepskyDeepsky![]() Kontakt/Impressum Kontakt/Impressum |