![]() 1Bilder und Texte © Volker Umland 2007-2022IC1396 "Starless" Durch digitale Bildbearbeitung wurden hier die Sterne im Bild entfernt. Dadurch kommen die Strukturen des leuchtenden Wasserstoffs besonders gut zum Vorscheinen. ___________________________________________________ ![]() Bitte Auflösung wählen 1280 x 1900 1680 x 2500 ![]() Bitte Auflösung wählen 1280 x 960 1600 x 1200 ![]() Bitte Auflösung wählen 1280 x 960 1600 x 1200 ![]() Bitte Auflösung wählen 1280 x 960 1600 x 1200 ![]() Bitte Auflösung wählen 1280 x 960 1600 x 1200 ![]() Bitte Auflösung wählen 1280 x 960 1600 x 1200 ![]() Bitte Auflösung wählen 1280 x 960 1600 x 1200 ![]() Bitte Auflösung wählen 1280 x 960 1600 x 1200 IC 1805/1848 Der Herz- und der Embryonebel Im Sternbild Kassiopeia gelegen ist dieses interessante Wasserstoffgebiet. Das Zentrum der Herznebels wird dominiert vom offenen Sternhaufen Melotte15. An diesem Beispiel sieht man, dass mit Schmalbandfiltern auch aus der Großstadt Astrofotografie gut möglich ist. Oktober 2010, Hamburg Stadt Canon Tele EF 70-200L bei 200mm f/2,8 QSI583ws, Chip -25° Baader Ha 7nm Celestron CGE Leitrohr, Lodestar, PHD-Guiding 5 x 300 Sek., 1x1 Binning Nebulosity2, Regim, Photoshop ____________________________________________________________ Datum/Ort: Optik: Kamera: Filter: Montierung: Guiding: Belichtung: Software: M16 Der Adlernebel in der Hubble Palette Der Adlernebel in den Farben der Hubble Palette. Juni 2010, Schleswig-Holstein Vixen VMC260L f/7,1 f = 1860 mm QSI583ws, Chip -25° Baader Ha 7nm, SII 8nm, OIII 8nm Celestron CGE OAG, Lodestar, PHD-Guiding Ha 6 x 480 Sek., [OIII] 4 x 720 Sek., [SII] 3 x 900 Sek., alle 2x2 Binning Nebulosity2, Regim, Fitswork, Photoshop ____________________________________________________________ Datum/Ort: Optik: Kamera: Filter: Montierung: Guiding: Belichtung: Software: M42 Der Orionnebel Das wohl schönste Wintersternbild, der Orion, beherbergt diverse interessante Objekte. Eines davon ist der grosse Orionnebel M42. Hier zu sehen zusammen mit seinem kleinen Bruder M43 und darüber NGC1977 der "Running Man Nebel". März 2007, Niedersachsen Wiliam Apo ZS110 f/5,6, f = 616 mm Canon EOS10Da Baader UHC- EQ6 m. MTS3 Leitrohr 80/545, Meade LPI, Guidemaster 8 x 600 Sek., 3 x 300 Sek., 3 x 180 Sek., 2 x 60 Sek., 2 x 15 Sek., 800 ISO DSLRFocus, IRIS, Photoshop ____________________________________________________________ Datum/Ort: Optik: Kamera: Filter: Montierung: Guiding: Belichtung: Software: IC5070 und NGC7000 Der "Pelikannebel" und der "Nordamerikanebel". 2 riesige Wasserstoffregionen im Sternbild Schwan. Entfernung ca. 3000 Lichtjahre. Extrem heiße Sterne bringen den Wasserstoff zum Leuchten Mai 2007, Schleswig-Holstein Sigma APO-Tele 300 mm f/4 Canon EOS10Da Baader UHC-S EQ6 m. MTS3 Leitrohr 80/545, Meade LPI, Guidemaster 5 x 480 Sek., 1600 ISO DSLRFocus, IRIS, Photoshop ____________________________________________________________ Datum/Ort: Optik: Kamera: Filter: Montierung: Guiding: Belichtung: Software: Der Wasserstoffemissionsnebel IC1396 IC 1396 besteht nicht nur aus rot leuchtendem Wasserstoff, sondern beinhaltet auch staubförmige Materie. Besonders markant der Dunkelnebel IC1396a im unteren Bildteil. Hier befindet sich eine aktive Sternentstehungsregion Oktober 2007, Emberger Alm, Österreich William Apo ZS110 f/5,6, f = 616 mm Canon EOS10Da Baader UHC-S EQ6 m. MTS3 Leitrohr 80/545, Meade DSIpro, PHD-Guiding 9 x 600 Sek., 1600 ISO DSLRFocus, IRIS, Photoshop ____________________________________________________________ Datum/Ort: Optik: Kamera: Filter: Montierung: Guiding: Belichtung: Software: Der Pferdekopfnebel im Sternbild Orion Mit dem großen Orionnebel M42 zusammen ist dieses Gebiet die schönste und interessanteste Region im Sternbild Orion. Zu sehen ist hier die berühmte Dunkelwolke des "Pferdekopfnebels" B 33 sowie im Hintergrund die Wasserstoffwolke IC 434. Links der markante "Flammennebel" NGC 2024 Februar 2008, Niedersachsen William Apo ZS110 f/5,6, f = 616 mm Canon EOS20D Baader UHC-S EQ6 m. MTS3 Leitrohr 80/545, Meade LPI, Guidemaster 13 x 600 Sek., 800 ISO DSLRFocus, IRIS, Photoshop ____________________________________________________________ Datum/Ort: Optik: Kamera: Filter: Montierung: Guiding: Belichtung: Software: NGC7000 Der Nordamerikanebel Der berühmte Wasserstoffkomplex im Sternbild des Schwan in einer schwarz-weiß Aufnahme. Dieser Wasserstoff strahlt sehr schmalbandig im Licht der H-Alpha Line bei 650 nm, und ist normalerweise auf Farbaufnahmen immer rot. Diese Aufnahme wurde mit einem H-Alpha Schmalbandfilter gemacht, so dass der Wasserstoff hier sehr kontraststark hervortritt. August 2009, Schleswig-Holstein William Apo FLT110 f/7, f = 770 mm QSI583ws, Chip -18° Baader Ha 7nm Celestron CGE OAG, Lodestar, PHD-Guiding 4x 1200 Sek., 1x1 Binning Nebulosity2, Regim, Photoshop ____________________________________________________________ Datum/Ort: Optik: Kamera: Filter: Montierung: Guiding: Belichtung: Software: M16 Der Adlernebel In der südlichen Milchstraße zwischen den Sternbildern Adler und Schütze gelegen, findet man eines der spektakulärsten Wasserstoff- gebiete überhaupt. Bekannt geworden durch die berühmten Aufnahmen des Hubble Weltraumteleskops ballen sich hier in den "Säulen der Schöpfung" mächtige Gebiete interstellaren Staubes und Gas zu neuen Sternen zusammen. Juni 2010, Schleswig-Holstein Vixen VMC260L f/7,1 f = 1860 mm QSI583ws, Chip -25° Baader Ha 7nm Celestron CGE OAG, Lodestar, PHD-Guiding 6 x 480 Sek., 2x2 Binning Nebulosity2, Regim, Fitswork, Photoshop ____________________________________________________________ Datum/Ort: Optik: Kamera: Filter: Montierung: Guiding: Belichtung: Software: NGC7000 Der Nordamerikanebel in der Hubble Palette Hier der Nordamerikanebel in der Farbkombination, die vom Team des Hubble Spaceteleskops kreiert wurde. Die Farben sind folgendermaßen zugeordnet Rot = Schwefel (SII) Blau = Sauerstoff (OIII) Grün = Wasserstoff (Ha) August 2009, Schleswig-Holstein William Apo FLT110 f/7, f = 770 mm QSI583ws, Chip -18° Baader Ha 7nm, SII 8nm, OIII 8nm Celestron CGE OAG, Lodestar, PHD-Guiding je Kanal 4x 1200 Sek. = 4 Std. gesamt, 1x1 Binning Nebulosity2, Regim, Fitswork, Photoshop ____________________________________________________________ Datum/Ort: Optik: Kamera: Filter: Montierung: Guiding: Belichtung: Software: ![]() ![]() Bitte Auflösung wählen 1280 x 960 1600 x 1200 ![]() ![]() Bitte Auflösung wählen 1280 x 960 1600 x 1200 IC 1805/1848 ohne Sterne Um die dynamischen Vorgänge im ionisierten Wasserstoff sichtbar zu machen, habe ich hier die Sterne im Bild komplett entfernt. So lassen sich auch kleine Nebelreste in der Umgebung von IC1805 gut lokalisieren. ____________________________________________________________ ![]() ![]() NGC 2238 Der Rosettennebel Nordöstlich des großen Orionnebels gelegen findet man dieses fazinierende Objekt. Der Sternhaufen NGC2241 im Zentrum des Nebels treibt mit seinem Strahlungsdruck die Gasmassen auseinander und bringt sie zum leuchten. Januar 2011, Hamburg Stadt William FLT110 m. Reducer f/5,6 f = 616mm QSI583ws, Chip -35° Baader Ha 7nm, SII 8nm, OIII 8nm Celestron CGE OAG, Lodestar, PHD-Guiding Ha 10 x 600 Sek., [OIII] 2 x 1200 Sek. [SII] 2 x 1800 Sek., 1x1 Binning Nebulosity2, Regim, Fitswork, Photoshop ____________________________________________________________ Datum/Ort: Optik: Kamera: Filter: Montierung: Guiding: Belichtung: Software: Bitte Auflösung wählen 1280 x 960 1600 x 1200 ![]() ![]() NGC 1499 Der Californianebel Im Sternbild Perseus findet man diesen schönen Nebel, der wohl die Umrisse Kaliforniens haben soll. Hier leuchten haupsächlich ionisiertes Wasserstoff- und Schwefelgas. Entfernung ca. 1000 Lichtjahre. März 2011, Hamburg Stadt William ZS II ED80 m. Reducer f/5,4 f = 432mm QSI583ws, Chip -35° Baader Ha 7nm, SII 8nm, Hß 8nm Celestron CGE OAG, Lodestar, PHD-Guiding Ha 14 x 600 Sek., [SII] 9 x 1200 Sek. Hß 10 x 1200 Sek., 1x1 Binning Nebulosity2, Regim, Fitswork, Photoshop ____________________________________________________________ Datum/Ort: Optik: Kamera: Filter: Montierung: Guiding: Belichtung: Software: Bitte Auflösung wählen 1280 x 960 1600 x 1200 Für die neusten Bilder bitte ganz nach unten scrollen ! ![]() ![]() Bitte Auflösung wählen 1280 x 960 1600 x 1200 IC 1805/Melotte15 Im Zentrum des Herznebels IC1805 befindet sich Melotte15. Ein offener Sternhaufen mit sehr jungen heißen Sternen, die durch ihren Strahlungsdruck und stellaren Winde maßgeblich das Erscheinungsbild von IC1805 durch das Formen der kosmischen Staub-und Gaswolken bestimmen. August 2012, Hamburg Stadt GSO RC 8" m. AP CCDT67 f/5,4 f = 1084mm QSI583ws, Chip -20° Baader Ha 7nm, OIII 8nm Avalon Linear OAG, Lodestar, PHD-Guiding Ha 37 x 720 Sek.,[OIII] 20 x 1800 Sek. 1x1 Binn. Nebulosity3, Regim,Fitswork, Photoshop ____________________________________________________________ Datum/Ort: Optik: Kamera: Filter: Montierung: Guiding: Belichtung: Software: IC1396A Der Elefantenrüsselnebel / vdB 142 Im Randgebiet des Emissionsnebels IC1396 findet man dieses kuriose Gebilde. Eine markante Ansammlung von Staub u. Gas, in der neue Sterne entstehen. Vorgelagert ist diesem Gebiet der Reflexionsnebel vdB 142. Oktober 2012, Hamburg Stadt GSO RC 8" m. AP CCDT67 f/5,4 f = 1084mm QSI583ws, Chip -25° Baader Ha 7nm Avalon Linear OAG, Lodestar, PHD-Guiding Ha 36 x 720 Sek. 1x1 Binn. Nebulosity3, Regim, Fitswork, StarTools, PS ____________________________________________________________ Datum/Ort: Optik: Kamera: Filter: Montierung: Guiding: Belichtung: Software: ![]() ![]() Bitte Auflösung wählen 1280 x 960 1600 x 1200 ![]() ![]() Bitte Auflösung wählen 1280 x 960 1600 x 1200 IC1396A / vdB 142 Hier eine 2 Kanal Version des "Elefantenrüssels" in Falsch- farben. Aus dem Ha und dem [OIII] Kanal wurde ein künstlicher Grün- kanal erzeugt und mit Ha als Rot- und [OIII] als Blaukanal zu einem RGB-Bild verabeitet. Oktober/November 2012, Hamburg Stadt GSO RC 8" m. AP CCDT67 f/5,4 f = 1084mm QSI583ws, Chip -25° Baader Ha 7nm, Baader [OIII] 8nm Avalon Linear OAG, Lodestar, PHD-Guiding Ha 36 x 720 Sek., [OIII] 20 x 1800 Sek., 1x1 Binn. Nebulosity3, Regim, Fitswork, StarTools, PS ____________________________________________________________ Datum/Ort: Optik: Kamera: Filter: Montierung: Guiding: Belichtung: Software: ![]() ![]() Bitte Auflösung wählen 1280 x 960 1600 x 1200 IC1318 Der Schmetterlingsnebel Ein kleiner Ausschnitt aus den grandiosen Nebelgebieten im Sternbild Schwan. Oben rechts der helle Stern "Sadr", der Zentralstern des Schwans. Version in der Hubblepalette. Juni - Juli 2013, Hamburg Stadt William Zenithstar II ED80 f/5,4 f = 432mm Atik460EXm, Chip -10° Baader Ha 7nm, SII 8nm, OIII 8nm Avalon Linear OAG, Lodestar, PHD-Guiding Ha 39 x 480 Sek., [OIII] 24 x 900 Sek. [SII] 19 x 1200 Sek., 1x1 Binning Nebulosity3, Regim, Photoshop, PixInsight ____________________________________________________________ Datum/Ort: Optik: Kamera: Filter: Montierung: Guiding: Belichtung: Software: ![]() ![]() IC1318 in RGB Echtfarben Hier ein Versuch, aus den Schmalbanddaten ein annähernd Echtfarbenbild zu erstellen. Ha = Rot [OIII] = Grün [SII] = Blau Juni - Juli 2013, Hamburg Stadt William Zenithstar II ED80 f/5,4 f = 432mm Atik460EXm, Chip -10° Baader Ha 7nm, SII 8nm, OIII 8nm Avalon Linear OAG, Lodestar, PHD-Guiding Ha 39 x 480 Sek., [OIII] 24 x 900 Sek. [SII] 19 x 1200 Sek., 1x1 Binning Nebulosity3, Regim, Photoshop, PixInsight ____________________________________________________________ Datum/Ort: Optik: Kamera: Filter: Montierung: Guiding: Belichtung: Software: Bitte Auflösung wählen 1280 x 960 1600 x 1200 ![]() ![]() NGC7380 Der Hexennebel Wobei eigentlich der Hexennebel den offenen Sternhaufen NGC7380 umgibt. Der Nebel im Sternbild Kepheus umfasst ca. 100 Lichtjahre und ist etwa 8000 Lichtjahre entfernt. In den gigantischen Gasmassen bilden sich viele neue Sterne. Juli 2013, Hamburg Stadt GSO RC 8" m. AP CCDT67 f/5,4 f = 1084mm Atik460EXm, Chip -10° Baader Ha 7nm, SII 8nm, OIII 8nm Avalon Linear OAG, Lodestar, PHD-Guiding Ha 37 x 720 Sek., [OIII] 23 x 1200 Sek. [SII] 24 x 1800 Sek., 1x1 Binning Nebulosity3, Regim, Photoshop, PixInsight ____________________________________________________________ Datum/Ort: Optik: Kamera: Filter: Montierung: Guiding: Belichtung: Software: Bitte Auflösung wählen 1280 x 960 1600 x 1200 ![]() ![]() NGC7023 Irisnebel Der Sternhaufen NGC7023 beleuchtet interstellaren kalten Staub, den Irisnebel. Angesiedelt im Sternbild Kepheus wurde dieser im Jahre 1794 von von Sir William Herschel entdeckt. September 2013, Brandenburg GSO RC 8" m. AP CCDT67 f/5,4 f = 1084mm Atik460EXm, Chip -10° Baader LRGB Avalon Linear OAG, Lodestar, PHD-Guiding L 60 x 300 Sek., R 16 x 300 Sek. G 18 x 300 Sek., B 28 x 300 Sek., 1x1 Binning Nebulosity3, Regim, Photoshop, PixInsight ____________________________________________________________ Datum/Ort: Optik: Kamera: Filter: Montierung: Guiding: Belichtung: Software: Bitte Auflösung wählen 1280 x 960 1600 x 1200 ![]() ![]() ![]() ![]() Der Seifenblasennebel Der planetarische Nebel PN G75.5+1.7 im Sternbild Schwan wurde erst im Jahr 2008 vom Amateurastronom D. Jurasevich entdeckt. Dieser Nebel stellt wahrscheinlich den Überrest eines alten Sterns dar, der vor langer Zeit seine Hülle abgestoßen hat. Entfernung vermutlich ca. 4000 Lichtjahre. Sept. - Oktober 2013, Hamburg Stadt GSO RC 8" m. AP CCDT67 f/5,4 f = 1084mm Atik460EXm, Chip -15° Baader Ha 7nm, OIII 8nm Avalon Linear OAG, Lodestar, PHD-Guiding Ha 25 x 1800 Sek.,[OIII] 22 x 1800 Sek. 1x1 Binn. Nebulosity3, Regim, Photoshop, PixInsight ____________________________________________________________ Datum/Ort: Optik: Kamera: Filter: Montierung: Guiding: Belichtung: Software: NGC7635 Der Bubblenebel Ein interessanter Emissionsnebel im Sternbild Kassiopeia. Hier in einer weitwinkligen Aufnahme mit vielen Deepsky- objekten drumherum, wie z.B. die offenen Sternhaufen M52, King19 und NGC7510 sowie unter anderem den Emissions- nebeln NGC7538 und SH2-157. August 2013, Hamburg Stadt Canon Tele EF 70-200L bei 200mm f/4 Atik460EXm, Chip -5° Baader Ha 7nm, SII 8nm, OIII 8nm Avalon Linear OAG, Lodestar, PHD-Guiding Ha 32 x 900 Sek., [OIII] 23 x 1200 Sek. [SII] 30 x 1200 Sek., 1x1 Binning Nebulosity3, Regim, Photoshop, PixInsight ____________________________________________________________ Datum/Ort: Optik: Kamera: Filter: Montierung: Guiding: Belichtung: Software: Bitte Auflösung wählen 1280 x 960 1600 x 1200 Bitte Auflösung wählen 1280 x 960 1600 x 1200 ![]() ![]() NGC281 Der Pacmannebel in Ha Im Sternbild Kassiopeia findet man diesen interessanten Emissionsnebel. Markant im unteren u. mittleren Bildteil mehrere sogenannte Bok-Globulen, dunkle Zusammenballungen von Molekülwolken, in denen durch Verdichtung neue Sterne entstehen. August 2013, Hamburg Stadt William FLT110 m. TS Reducer 0,8 f = 616mm Atik460EXm, Chip -8° Baader Ha 7nm Avalon Linear OAG, Lodestar, PHD-Guiding Ha 47 x 600 Sek. 1x1 Binn. Nebulosity3, Regim, Photoshop, PixInsight ____________________________________________________________ Datum/Ort: Optik: Kamera: Filter: Montierung: Guiding: Belichtung: Software: Bitte Auflösung wählen 1280 x 960 1600 x 1200 ![]() ![]() ![]() SonnensystemSonnensystem![]() DeepskyDeepsky![]() Kontakt/Impressum Kontakt/Impressum |